Borderline bei Jugendlichen wird häufig missverstanden – als „normale Pubertätskrise“ oder „rebellisches Verhalten“. Dabei ist die emotional instabile Persönlichkeitsstörung eine ernsthafte Erkrankung, die frühzeitige und professionelle Hilfe erfordert. In diesem Beitrag erfährst du, woran man Borderline-Symptome im Jugendalter erkennt und welche ganzheitlichen Therapiemöglichkeiten – etwa in der LIMES Schlossklinik Abtsee – zur Verfügung stehen.
Triggerwarnung:
Dieser Beitrag thematisiert psychische Erkrankungen im Jugendalter, darunter Selbstverletzung, emotionale Krisen und Suizidgedanken. Bitte lesen Sie daher mit Vorsicht, wenn Sie sich hierdurch emotional belastet fühlen könnten.
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine tiefgreifende emotionale Störung – und beginnt häufig bereits im Jugendalter. Jugendliche mit einer Borderline-Störung leiden unter extremen Stimmungsschwankungen, impulsivem Verhalten und instabilen Beziehungen. Die Übergänge zwischen pubertärem Auf und Ab und ernstzunehmenden psychischen Störungen sind fließend – deshalb ist eine frühzeitige und spezialisierte Behandlung besonders wichtig.
In der LIMES Schlossklinik Abtsee erhalten Jugendliche mit Borderline-Symptomatik eine gezielte, individuelle Therapie auf höchstem fachlichen Niveau.
Die emotional instabile Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ zeigt sich im Jugendalter häufig durch folgende charakteristische Merkmale:
Diese Symptome beeinträchtigen das tägliche Leben deutlich – sowohl für die Betroffenen als auch für deren Umfeld.
Nicht jedes emotionale Tief im Jugendalter ist behandlungsbedürftig. Bei anhaltender emotionaler Instabilität, wiederholtem selbstverletzenden Verhalten oder Suizidgedanken sollte jedoch professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden.
Die LIMES Schlossklinik Abtsee ist auf die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen bei Jugendlichen spezialisiert und bietet ein ganzheitliches, individuell angepasstes Therapieprogramm.
Die Therapie der Borderline-Störung bei Jugendlichen basiert in der LIMES Schlossklinik Abtsee auf einem integrativen, multimodalen Behandlungskonzept.
Neben der klassischen Psychotherapie bietet die LIMES Schlossklinik ein breites Spektrum an unterstützenden Verfahren, die speziell auf Jugendliche mit Borderline-Störung abgestimmt sind:
Ziel der Therapie ist es nicht nur, Symptome zu lindern, sondern die Jugendlichen zu befähigen, ihre Emotionen zu regulieren, ihre Beziehungen zu stabilisieren und ein klares Selbstbild zu entwickeln. In der LIMES Schlossklinik Abtsee steht dabei die individuelle Förderung im Mittelpunkt – mit dem Ziel, langfristige Lebensqualität und seelische Stabilität zu erreichen.
Die Borderline-Störung bei Jugendlichen ist eine ernsthafte, aber behandelbare Erkrankung. Die Kombination aus evidenzbasierter Psychotherapie, kreativen Therapieformen und einer unterstützenden Umgebung macht die LIMES Schlossklinik Abtsee zu einem idealen Ort für nachhaltige Heilung und Entwicklung.
Kategorien: Borderline