Borderline erkennen und begleiten: Hilfe für Jugendliche in der Krise

Borderline bei Jugendlichen wird häufig missverstanden – als „normale Pubertätskrise“ oder „rebellisches Verhalten“. Dabei ist die emotional instabile Persönlichkeitsstörung eine ernsthafte Erkrankung, die frühzeitige und professionelle Hilfe erfordert. In diesem Beitrag erfährst du, woran man Borderline-Symptome im Jugendalter erkennt und welche ganzheitlichen Therapiemöglichkeiten – etwa in der LIMES Schlossklinik Abtsee – zur Verfügung stehen.

Triggerwarnung:

Dieser Beitrag thematisiert psychische Erkrankungen im Jugendalter, darunter Selbstverletzung, emotionale Krisen und Suizidgedanken. Bitte lesen Sie daher mit Vorsicht, wenn Sie sich hierdurch emotional belastet fühlen könnten.

Das Wichtigste vorab in Kürze

  • Borderline bei Jugendlichen ist eine Form der emotional instabilen Persönlichkeitsstörung.
  • Sie äußert sich durch starke Gefühlsschwankungen, Selbstverletzung, Identitätsprobleme und zwischenmenschliche Instabilität.
  • Die Unterscheidung zur Pubertätskrise ist wichtig, da frühzeitige Hilfe die Prognose stark verbessert.
  • Die LIMES Schlossklinik Abtsee bietet ein maßgeschneidertes, multimodales Therapiekonzept mit hochfrequenter Psychotherapie, Sport- und Kreativtherapie sowie schulischer Unterstützung.
  • Ziel der Behandlung: emotionale Stabilität, Selbstwertaufbau, sichere Beziehungsmuster und ein gefestigtes Selbstbild.
  • Eltern und Angehörige werden systemisch einbezogen – als wichtige Ressource im Therapieprozess.

Was bedeutet „Borderline“ bei Jugendlichen?

Die emotional instabile Persönlichkeitsstörung, Borderline‑Typ (ICD-10: F60.31) zeichnet sich durch starke Stimmungslabilität, Impulsivität, instabile Beziehungen und ein unsicheres Selbstbild aus. Bei Jugendlichen kann sich dies in intensiven Gefühlen, Ängsten vor Verlassenwerden, selbstverletzendem Verhalten und Identitätsunsicherheit äußern – weit über typische Pubertätsschwankungen hinaus.

Borderline bei Jugendlichen: Symptome erkennen und gezielt therapieren

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine tiefgreifende emotionale Störung – und beginnt häufig bereits im Jugendalter. Jugendliche mit einer Borderline-Störung leiden unter extremen Stimmungsschwankungen, impulsivem Verhalten und instabilen Beziehungen. Die Übergänge zwischen pubertärem Auf und Ab und ernstzunehmenden psychischen Störungen sind fließend – deshalb ist eine frühzeitige und spezialisierte Behandlung besonders wichtig.

In der LIMES Schlossklinik Abtsee erhalten Jugendliche mit Borderline-Symptomatik eine gezielte, individuelle Therapie auf höchstem fachlichen Niveau.

Symptome: Wie äußert sich Borderline bei Jugendlichen?

Die emotional instabile Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ zeigt sich im Jugendalter häufig durch folgende charakteristische Merkmale:

Typische Symptome bei Jugendlichen mit Borderline:

  • Instabiles Selbstbild & Identitätsprobleme: Viele Jugendliche wissen nicht, wer sie wirklich sind. Sie fühlen sich innerlich zerrissen und entfremdet.
  • Emotionale Instabilität & innere Anspannung: Das Erleben von Emotionen ist sehr intensiv und schwer kontrollierbar. Negative Gefühle wie Wut, Angst oder Leere dominieren plötzlich und schwer vorhersehbar.
  • Selbstverletzendes oder risikoreiches Verhalten: Viele Betroffene versuchen über Ritzen, Drogen, riskanten Sex oder andere impulsive Aktionen emotionale Spannungen abzubauen.
  • Konzentrations- und Leistungsprobleme: Innere Unruhe, Abgeschlossensein oder ein plötzlicher Themenwechsel im Gespräch erschweren Alltag und Schule.
  • Suizidale Gedanken oder Tendenzen: Selbstmordgedanken oder -versuche sind bei schwer Betroffenen keine Seltenheit und sollten ernst genommen werden

Diese Symptome beeinträchtigen das tägliche Leben deutlich – sowohl für die Betroffenen als auch für deren Umfeld.

Wann ist eine Behandlung notwendig?

Nicht jedes emotionale Tief im Jugendalter ist behandlungsbedürftig. Bei anhaltender emotionaler Instabilität, wiederholtem selbstverletzenden Verhalten oder Suizidgedanken sollte jedoch professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden.

Die LIMES Schlossklinik Abtsee ist auf die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen bei Jugendlichen spezialisiert und bietet ein ganzheitliches, individuell angepasstes Therapieprogramm.

Therapie bei Borderline in der LIMES Schlossklinik Abtsee

Die Therapie der Borderline-Störung bei Jugendlichen basiert in der LIMES Schlossklinik Abtsee auf einem integrativen, multimodalen Behandlungskonzept.

Psychotherapie – wissenschaftlich fundiert & altersgerecht

  • Psychodynamische Psychotherapie
    Hilft, innere Konflikte und unbewusste Verhaltensmuster zu verstehen und zu verarbeiten.
  • Verhaltenstherapie
    Fördert funktionale Verhaltensweisen, Selbstkontrolle und konstruktive Emotionsregulation.
  • Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)
    Die Bausteine der DBT (Achtsamkeit, Stresstoleranz, Emotionsregulation, soziale Kompetenzen) werden in das Therapiekonzept integriert.
  • Systemische Familientherapie
    Die Einbindung der Eltern oder Bezugspersonen ist zentral für den langfristigen Therapieerfolg.

Ergänzende Therapieverfahren für Jugendliche

Neben der klassischen Psychotherapie bietet die LIMES Schlossklinik ein breites Spektrum an unterstützenden Verfahren, die speziell auf Jugendliche mit Borderline-Störung abgestimmt sind:

  • Sporttherapie (LIMES Sports.Care): z. B. Stand-up-Paddling, Boxen oder Klettern zur Förderung der Körperwahrnehmung.
  • Kunst‑, Musik‑, Ergo‑ und tiergestützte Therapie: Zur Förderung des emotionalen Ausdrucks und Selbstwerts.
  • Achtsamkeit & Entspannungstechniken: Yoga, Qi Gong, Atemtraining zur Stressbewältigung.
  • Ernährungsberatung: Besonders bei begleitenden Essstörungen oder gestörtem Körperbild.
  • Pädagogische Begleitung & Schulunterricht: Ermöglicht schulischen Anschluss während der Therapiezeit.

Die Besonderheiten der LIMES Schlossklinik Abtsee

  • Ganzheitliches Behandlungskonzept: Körper, Psyche und soziales Umfeld werden gleichermaßen berücksichtigt.
  • Individuelle Therapieplanung: Basierend auf fundierter Diagnostik und persönlicher Anamnese.
  • Therapeutische Hochfrequenz: Mehrere Einzel- und Gruppensitzungen pro Woche.
  • Heilungsfördernde Umgebung: Die Klinik liegt in naturnaher Umgebung direkt am Abtsee – mit idealen Bedingungen für Rückzug und Regeneration.
  • Spezialisierung auf junge Menschen: Die Klinik richtet sich gezielt an Jugendliche und junge Erwachsene mit Persönlichkeitsstörungen.

Ziel der Behandlung: Stabilisierung & Persönlichkeitsentwicklung

Ziel der Therapie ist es nicht nur, Symptome zu lindern, sondern die Jugendlichen zu befähigen, ihre Emotionen zu regulieren, ihre Beziehungen zu stabilisieren und ein klares Selbstbild zu entwickeln. In der LIMES Schlossklinik Abtsee steht dabei die individuelle Förderung im Mittelpunkt – mit dem Ziel, langfristige Lebensqualität und seelische Stabilität zu erreichen.

Fazit: Hilfe für Jugendliche mit Borderline ist möglich – und wirksam

Die Borderline-Störung bei Jugendlichen ist eine ernsthafte, aber behandelbare Erkrankung. Die Kombination aus evidenzbasierter Psychotherapie, kreativen Therapieformen und einer unterstützenden Umgebung macht die LIMES Schlossklinik Abtsee zu einem idealen Ort für nachhaltige Heilung und Entwicklung.

Kategorien: Borderline

Dr. med. univ. Rüdiger Stier
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Dr. med. univ. Rüdiger Stier
Seit Februar 2025 ist Dr. med. univ. Rüdiger Stier Chefarzt der LIMES Schlossklinik Abtsee und bringt seine langjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Psychotherapie ein. Zuvor war er in leitenden Positionen an renommierten Kliniken tätig und verfügt über Zusatzqualifikationen in tiefenpsychologischer Psychotherapie, Hypnose und Familientherapie. Sein Schwerpunkt liegt auf einer individuellen, beziehungsorientierten Behandlung junger Patienten im Alter von 14 bis 21 Jahren.