StartseiteBehandlungsfelderZwangsstörungen

Klinik für Jugendliche mit Zwangsstörungen

Wenn die Kontrolle aus der Kontrolle gerät

Wir alle kennen das Phänomen, dass bestimmte Gedanken immer wieder in unserem Kopf auftauchen und wir bestimmte Handlungen unsinnigerweise ausführen, obwohl wir es eigentlich besser wissen. Bei Zwangsstörungen nehmen die beschriebenen Phänomene aber ein ganz anderes Ausmaß an.

Die Erkrankung manifestiert sich durch ständig wiederkehrende Zwangsgedanken, störende Impulse, Vorstellungen und Ideen. Zudem kommt es zu Zwangshandlungen, die die Betroffenen stereotyp immer wieder ausführen „müssen“. Es wird ein innerer Druck erlebt, der die Betroffenen quält und ihr Leben stark belastet. Der Zwang beeinträchtigt den Alltag und das soziale Leben. Oft wird Scham über die Zwangsgedanken und -handlungen empfunden und ein erheblicher Leidensdruck entsteht. Mit Zwangsstörungen, an denen in Deutschland ca. 2-3% der Bevölkerung leiden, gehen oft auch andere psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen einher. In unserer Privatklinik für Jugendpsychiatrie sind wir auf die Behandlung von Zwangsstörungen spezialisiert. Lassen Sie sich jetzt unverbindlich von unseren Experten beraten 08682 2159 590.

Symptome bei Zwangsstörungen

  • Starker innerer, subjektiver Drang, bestimmte Dinge zu tun (Zwangshandlungen) oder zu denken (Zwangsgedanken)
  • Betroffene erkennen, dass die Zwänge sinnlos sind, können sich aber nicht von ihnen lösen bzw. sie nur schwer unterdrücken
  • Zwangsgedanken und Zwangshandlungen treten häufig in Kombination auf und gehen oft mit anderen psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen einher

Häufige Zwangshandlungen

  • Waschzwang (Hände, Kleidung, Wohnung etc.)
  • Kontrollzwang (Herd, Fenster, Türen etc.)
  • Zwang nach symmetrischer Anordnung
  • Zählen nach bestimmten Mustern
  • Wiederholung von Gebetsphrasen, Wörtern oder Sätzen

Ursachen und Hintergründe einer Zwangserkrankung

Damit eine Zwangsstörungen entstehen kann müssen mehrere Faktoren zusammenspielen. Zu den Risikofaktoren gehören:

  • Vulnerabilität (Verletzlichkeit): Unterschiedliche Anfälligkeit für psychische Erkrankungen
  • Biologische Faktoren: Gestörter Neurotransmitter-Haushalt im Gehirn
  • Genetische Faktoren: Genetisch bedingt kommen Zwangserkrankungen in einigen Familien gehäuft vor. Man muss allerdings berücksichtigen, dass Kinder sich zwanghaftes Verhalten auch abschauen können.
  • Entwicklung/Erziehung: Eine Erziehung, die wenig Sicherheit vermittelt, kann zu zwanghaftem Verhalten führen
  • Psychologische Modelle: Ein zunächst harmloser, aber aufdringlicher Gedanke wird als gefährlich bewertet. Dies führt zu Unruhe und Erregung. Durch die Zwangshandlung wird diese Unruhe „heruntergeregelt“. Es entsteht ein sich selbst verstärkender Teufelskreis.
  • Angstbewältigung: Um besser mit Ängsten umzugehen werden Zwangshandlungen und Zwangsgedanken in den Alltag integriert.
  • Durch prägende Lebensereignisse wie körperliche oder sexuelle Gewalt, emotionale Vernachlässigung oder der frühe Tod eines Elternteils. Mit Hilfe der Zwangshandlung wird dann versucht wieder Kontrolle über Situationen zu bekommen.
  • Chronischer Stress

Ganzheitliches Behandlungskonzept bei Zwangsstörungen

Wir betrachten den jungen Menschen in seiner Gesamtheit. Unser interdisziplinäres Expertenteam befasst sich mit der individuellen Entstehungsgeschichte der Zwangsstörung und entwickelt ein ganzheitliches Behandlungskonzept, welches auf die Bedürfnisse der jungen Patienten abgestimmt ist.

Wir sind für Sie da!

Wir sind für Sie da Sie wünschen einen Rückruf? Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Bitte tragen Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.
Rückruf wurde angefordert Vielen Dank für Ihre Anfrage!
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.